Datenschutzerklärung

Sehr geehrte Klientin, 

sehr geehrter Klient,

 

der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben (insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung) sind wir verpflichtet, Sie zu informieren, zu welchem Zweck mein Unternehmen Daten erhebt, verarbeitet, speichert oder weiterleitet. 

 

1.    Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung

 

Uta Bihlmaier, Gustav-Schwab-Straße 16, 74613 Öhringen 

 

2.    Zweck der Datenverarbeitung

 

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung des Dienstleistungsvertrags zwischen Ihnen und dem Dienstleister. Hierzu werden Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten verarbeitet. Dazu zählen vor allem energetische Statuserhebung, Wahrnehmungen, Ratschläge, Erfahrungsberichte und spirituelle Entwicklungen, die wir im Rahmen der geistigen Heilbehandlung oder Ernährungsberatung erheben. Ihre personenbezogenen Daten werden insbesondere auch zum Zweck der Organisation der Abrechnung und der steuerlichen Nachweispflicht datenschutzkonform erhoben.

 

3.    Empfänger Ihrer Daten

 

Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte übermittelt, wenn dies gesetzlich zulässig ist oder Sie eingewilligt haben. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können insbesondere kooperierende Ärzte oder Heilpraktiker sein.

 

 4.    Speicherung Ihrer Daten

 

Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur solange wie dies für die Durchführung der Behandlung notwendig ist und dies gesetzlich zwingend vorgeschrieben ist. Aufgrund von Empfehlungen der Berufsverbände sollen diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Sitzung aufbewahrt werden. Dies erfolgt in Anlehnung an die Aufbewahrungsfristen für Heilberufe.

  

5.    Rechte des Klienten

 

Sie haben im Rahmen der geltenden Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Sie haben auch ein Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Die erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung kann jederzeit widerrufen werden. Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu.